Düsseldorfer Lesefest mit über 50 Veranstaltungen

Programmangebot für 10.000 Kinder

Bücherkisten im Wert von 20.000 EUR

Anstehende Veranstaltungen

Sara Bildau, ZDF-Moderatorin im Einsatz als Lesebotschafterin. Foto: Hans-Jürgen Bauer

DIE DÜSSELDORFER LESEBAND(E)

Die Düsseldorfer Leseband(e) wurde im Jahr 2007 von engagierten Leseförderern gegründet als Programm und Projekt der Düsseldorfer Stiftung PRO AUSBILDUNG. Die Ziele des ehrenamtlichen Netzwerks sind die Vermittlung von Lesekompetenz und Leselust, in erster Linie in Kindergärten, Kindertagesstätten, Familien- und Stadtteilzentren und in Schulen. Zielgruppen sind Kinder und Jugendliche, Eltern, Erzieherinnen und Erzieher, Lehrkräfte und Menschen, die eine Zuwanderungsgeschichte haben.

In Studien wird immer wieder ein hoher Zusammenhang zwischen „Interesse am Lesen“ und „Leseleistung“, also zwischen Leseinteresse und Lesekompetenz, festgestellt. Das bedeutet, dass hohe Lesemotivation eine Ursache für gute Lesekompetenz ist und dass Lesekompetenz auch die Lesemotivation erhöht, da Lesen vor allem dann Spaß macht, wenn man es kann. Wer häufiger liest, trainiert seine Lesekompetenz. Wer besser lesen kann, hat größere Freude am Lesen. Hier setzt die Leseband(e) mit vor allem niederschwelligen Angeboten an.

Leuchtturmprojekte sind unter anderem die Lesepaten des Netzwerkes „Düsseldorf liest vor“, unsere Vorlesereihe „Bosse lesen vor“, verschiedene multikulturelle Angebote unserer Partner und das „Düsseldorfer Lesefest“ für rund 10.000 Kinder und Jugendliche sowie für Erwachsene. Eine weitere Aufgabe der Leseband(e) ist die Vernetzung aller Akteure, Förderer und Anbieter von Leseaktivitäten in der Stadt. Wir informieren uns gegenseitig in regelmäßigen Netzwerktreffen, entwickeln gemeinsame Projekte, vernetzen ähnliche Projekte miteinander, entwickeln öffentlichkeitswirksame Formate und schaffen eine gemeinsame Informations- und Kommunikationsplattform. 

Die Leseband(e) ist das größte lokale Lesenetzwerk in Nordrhein-Westfalen.

RSS Das Lesefest im Podcast

  • 134: Menschen, Innovationen, Kreativität - wir erleben das Henkel-Werk hautnah und exklusiv
    "Herzlich Willkommen zur 134. Folge des Podcasts 'Düsseldorfer Wirtschaft'! Diesmal haben wir uns etwas Besonderes einfallen lassen und die Aufnahme direkt vom stimmungsvollen Düsseldorfer Weihnachtsmarkt gemacht. Doch das Highlight dieser Episode ist definitiv unsere exklusive Henkel-Campuserkundung in Holthausen. Dr. Daniel Kleine, Henkel President Germany und Standortleiter in Düsseldorf, führt uns exklusiv durch die Anlage, und […]
  • 133: Düsseldorfer Lesefest (4): Wir feiern den 15. Geburtstag!
    Mit einer freudigen Abendveranstaltung in der Zentralbibliothek Düsseldorf am KAP1 ging am Montag das 15. Düsseldorfer Lesefest an den Start. Ausgerichtet von dem Netzwerk Düsseldorfer Lesebande in Kooperation mit der Stiftung PRO AUSBILDUNG sowie vielen weiteren engagierten Lesefreund:innen.  Wir konnten das UEFA-Maskottchen „Albärt“ begrüßen, die Gewinner:innen des Malwettbewerbs und Bestsellerautor Yannic Federer. Musikalisch wurde der […]
  • 132: Düsseldorfer Lesefest (3): Pressekonferenz zum 15. Düsseldorfer Lesefest
    Im dritten Teil haben wir die Stimmen der gestrigen Pressekonferenz eingefangen und wieder einmal festgestellt, wie vielfältig das Düsseldorfer Lesefest ist.
  • 131: Düsseldorfer Lesefest (2): Lesen macht die Welt bunter
    Das 15. Düsseldorfer Lesefest steht in den Startlöchern, die letzten Vorbereitungen laufen und die Anmeldephase zu den über 50 Veranstaltungen ist eröffnet. In Folge 2 unserer Sonderreihe zur Lesewoche ist die gute Seele hinter dem Düsseldorfer Lesefest und Kopf des Netzwerks Düsseldorfer Lesebande zu Gast – Christina Moeser, Projektreferentin der Unternehmerschaft Düsseldorf und Stiftung PRO […]

ANMELDEN, BESTÄTIGUNG, MITMACHEN

Alle Veranstaltungen, die im Rahmen des Düsseldorfer Lesefestes stattfinden, sind ohne Teilnahmegebühr. Somit ist es allen leseinteressierten Düsseldorfern und denen, die es werden möchten, möglich, an den Lesungen kostenfrei teilzunehmen. In Einzelfällen kann es sein, dass für die Verköstigung etc. vor Ort Kosten anfallen. Bitte beachten Sie die Anmeldehinweise unter jedem Termintipp. Melden Sie sich unbedingt an, wenn eine Anmeldung erforderlich ist. In der Regel erhalten Sie dann eine Bestätigung vom Veranstalter. Gelegentlich sind Veranstaltungen keine offenen Veranstaltungen oder sie sind bereits ausgebucht, da die Teilnehmerzahlen begrenzt sind. Und noch eine Bitte: Falls Sie trotz Zusage nicht teilnehmen können, sagen Sie bitte auf jeden Fall rechtzeitig, mindestens 24 Stunden vor dem Termin, ab.

TAGESAKTUELLE INFORMATIONEN

Informieren Sie sich bitte auch tagesaktuell über unsere Internetseite leseban.de und über Facebook unter facebook.de/lesebande. Sie erreichen uns auch über lesefest@unternehmerschaft.de und telefonisch unter 0211 669 0813.

LESEN HEISST WANDERN DURCH NEUE WELTEN.

SCHIRMHERR DES LESEFESTES

Dr. Stephan Keller Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf

SEIT 2008 UNTERSTÜTZTEN ODER UNTERSTÜTZEN ZAHLREICHE PROMINENTE DAS DÜSSELDORFER LESEFEST:

Dr. Joachim Stamp Ehem. Familienminister NRW, Klaudia Zepuntke Bürgermeisterin, Oliver Fink Ehem. Fußballspieler Fortuna Düsseldorf, Paul Jäger CSR-Direktor Fortuna Düsseldorf, Jenny Jürgens Schauspielerin, Lutz Lienenkämper Ehem. Finanzminister NRW, Joey Kelly Extremsportler, Ulrich „Ulli“ Potofski Sportmoderator, Thomas Kötter Pressesprecher Rheinbahn, Volker Rosin Kinderliedermacher, Norbert Wesseler Polizeipräsident, Yvonne Gebauer Ehem. Schulministerin NRW, Martin Baltscheit Illustrator/Sprecher/Bilderbuch- und Theaterautor, Thomas Christos Kinder-/Jugendbuchautor, Peter Großmann Journalist, Hannelore Kraft Ehem. Ministerpräsidentin NRW, Manes Meckenstock Kabarettist, Konrad Schenkelberg Ehem. Polizeipräsident, Benedict Wells Jungautor, Friedrich G. Conzen Ehem. Bürgermeister, Eva Brenner RTL2-Architektin, Christina Kampmann Ehem. Familienministerin NRW, Michael Winterhoff Kinder- und Jugendpsychiater, Elmar Brandt Comedian und Stimmenimitator u.v.m.

EINDRÜCKE VOM LESEFEST.

Patrick Salmen – Der gelbe Kranich

Aufzeichung einer Lesung vom 19.11.2021, aufgenommen im Vorleseraum der Volker Rosin Schule, Düsseldorf

Martin Baltscheit – Ben und Teo

Aufzeichung einer Lesung vom 21.11.2021, aufgenommen in der Düsseldorfer Zentralbibliothek

NOVEMBER 2023

BUNDESWEITER VORLESETAG

Lesen auch Sie vor! | Der Bundesweite Vorlesetag ist eine Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und der Deutsche Bahn Stiftung. Dieser Aktionstag für das Vorlesen findet seit 2004 jedes Jahr am dritten Freitag im November statt. Er setzt ein öffentlichkeitswirksames Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens. Ziel ist es, Begeisterung für das Lesen und Vorlesen zu wecken und Kinder bereits früh mit dem geschriebenen und erzählten Wort in Kontakt zu bringen. Das Konzept ist einfach: Jeder, der Spaß am Vorlesen hat, liest an diesem Tag in Schulen oder Kindergärten anderen vor – zum Beispiel Unternehmens-Bosse, Mitarbeiter, Ehrenamtler, Eltern oder Großeltern – hier in Düsseldorf. Machen auch Sie mit und suchen Sie sich eine Einrichtung aus, die sich einen Vorleser wünscht. Einfach unter www.leseban.de dem Menüpunkt „Zum Vorlesetag“ folgen, Einrichtung auswählen und vorlesen. Bei Rückfragen steht Ihnen Frau Lisa Marie Schelig zur Verfügung.

LESEN ÖFFNET DAS TOR ZUR KREATIVITÄT.
LESEN MACHT DIE WELT BUNTER.
LESEN IST FUTTER FÜR DIE FANTASIE.

„BOOKS ON BALCONIES“ von the balcony foundation ist eine Aktion begleitend zum „Düsseldorfer Lesefest“. Wir freuen uns sehr darüber, wenn auch Sie mitmachen und das Projekt mit einem Post für das Lesefest unterstützen. Werden Sie Teil der Aktion! Posten Sie dazu auf Ihrem Instagramkanal ein Foto von Ihrem persönlichen Lesemoment. Nutzen Sie passend dazu den Aktions-Hashtag #booksonbalconies.

UNSERE PARTNER

Sara Bildau, ZDF-Moderatorin im Einsatz als Lesebotschafterin. Foto: Hans-Jürgen Bauer

FORTUNA DÜSSELDORF

AUF DIE PLÄTZE, FERTIG, LESEN

„Spieler und Trainer der Fortuna müssen ein Fußballspiel lesen können, um die richtige Taktik zu finden – der Doppelpass zwischen den Rot-Weißen und dem Düsseldorfer Lesefest funktioniert deshalb ganz hervorragend. Als größter Sportverein Düsseldorfs füllt die Fortuna ihre Vorbildfunktion in puncto Lesen gerne aus. Wir engagieren uns seit Jahren als Botschafter und engagieren uns mit Aktionen für Kinder in Düsseldorfer Grundschulen.“

ANTENNE DÜSSELDORF

KINO IM KOPF

„Antenne Düsseldorf unterstützt das Lesefest seit vielen Jahren aus voller Überzeugung. Es ist wichtig, dass Kinder und Jugendliche im digitalen Zeitalter fernab von Computerspielen und Online-Angeboten auch mal wieder zu einem Buch greifen und lesen und die eigene Phantasie entfalten. Auch der Nachwuchs darf nicht verlernen eigenen Ideen und Gedanken freien Lauf zu lassen. Und was ist dazu anregender, als eine Geschichte zu lesen oder sie vorgelesen zu bekommen?!“

BORRUSSIA DÜSSELDORF

AUFSCHLAG ZUM LESEN

„Seit vielen Jahren verbindet Borussia Düsseldorf erfolgreichen Profisport mit sozialem Engagement. Daher ist für unseren Verein eine Teilnahme am Lesefest selbstverständlich, ganz besonders in einer Zeit, in der digitale Medien schon für Kinder häufig eine höhere Anziehungskraft entwickeln als Bewegung und Lesen. Daher versuche ich auch privat, so viel wie möglich mit unserer 9-jährigen Tochter zu lesen und freue mich schon jetzt auf meine Vorlesestunde.“

RHEINBAHN

HIN UND WEG BEIM LESEN

„Die Rheinbahnräder rollen unter deinen Füßen, während du obendrüber sitzt und entspannt liest, dich in Mails, Posts, SMS, Zeitungen, Illustrierten und Büchern lesend ‚verlierst‘ – und doch nicht verloren gehst oder bist. Weil du sicher und am richtigen Ort ankommst: Belesen, wieder ein wenig schlauer und gut unterhalten vom eben Gelesenen. So und sowieso macht die Rheinbahn gerne mit beim Lesefest. Samt tat- und lesekräftiger Unterstützung durch unsere Vorstände Michael Richarz, Klaus Klar und Susanne Momberg.“

MEHR+

SEITENWEISE INSPIRATION

„Vor lauter Digitalisierung vergessen wir gerne mal die Kraft, die in einem guten Buch steckt. Nicht nur, weil Lesen die Grundlage für Bildung ist. Das Lesen einer guten Geschichte beflügelt die Fantasie – viel besser sogar, als das soziale Medien können, vor allem bei Kindern. Als Düsseldorfer Kommunikationsagentur sehen wir uns als Vorbild für reflektierten Medienkonsum und machen uns stark für das Lesen. Wenn wir damit regionale Aktivitäten unterstützen können umso besser. Denn Lesen ist erst der Anfang. Das Gelesene können wir zum Anlass nehmen, um mit Menschen ins Gespräch zu kommen.“

LESEN HILFT, NEUE SEITEN KENNEN-ZULERNEN.

WIR DANKEN

Wir danken allen Vorlesern und Freiwilligen, mit deren Hilfe ein vielseitiges Programm entstehen konnte. Und wir bedanken uns bei folgenden Organisationen und Unternehmen für die Unterstützung:

PARTNER u.a.

ORGANISATOREN